Dienstag, 8. April 2025, 19:30 Uhr - Elbphilharmonie Hamburg - Kleiner Saal:
"Wien trifft auf Warschau"
Łucja Madziar, 1. Konzertmeisterin des ORF-Radio-Symphonieorchesters und ihr Klavierpartner Thomas Hoppe bilden seit 2022 ein Musizier-Duo.
Als Solistin trat Madziar mehrfach mit den Essener Philharmonikern, dem Niedersächsischen Staatsorchester Hannover, dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn, den Neubrandenburger Philharmonikern und dem Folkwang Kammerorchester Essen auf. Die mehrfach preisgekrönte Künstlerin ist regelmäßiger Gast bei Musikfestivals (Beethovenfest Bonn, Festspiele Mecklenburg-Vorpommern, Paderewski-Festival) und kann auf solistische Auftritte z.B. im Großen Saal des Wiener Konzerthauses zurückblicken.
Thomas Hoppe gilt als hervorragender Klavierpartner und konzertiert als solcher mit Künstlern wie Itzhak Perlman, Antje Weithaas, Vilde Frang, Tabea Zimmermann, Jens Peter Maintz und Frans Helmerson. Auch mit der jüngeren Generation verbindet ihn eine intensive Konzerttätigkeit, unter anderem mit Richard Lin (2023 Stern Auditorium, Carnegie Hall), Feng Ning (2023 Wigmore Hall London) oder Bomsori Kim (2022 Tonhalle Zürich, 2023 Davies Hall San Francisco). Der 1971 geborene deutsche Pianist ging als Schüler von Lee Luvisi in die USA und schloss seine Ausbildung später an der Juilliard School in New York City ab. Dort war er langjähriger Studiopianist für Dorothy DeLay und Itzhak Perlman. Als Mitglied des ATOS Trio tritt er weltweit auf und gewann viele Preise und Auszeichnungen. Im Herbst 2019 erschien eine Gesamtaufnahme der Klaviertrios von Ludwig van Beethoven als Live Mitschnitt aus der Wigmore Hall. Auch mit dem ensemble 4.1 piano windtet geht Thomas Hoppe regelmäßig international auf Tournee.
Programm:
Franz Schubert (1797-1828): Fantasie für Violine & Klavier op. posth. 159, D 934 (1827)
Alexander von Zemlinsky (1871-1942): Serenade für Violine & Klavier A-dur (1895)
Ignacy Jan Paderewski (1860-1941): Sonate für Violine & Klavier op. 13 (1882)
Grażyna Bacewicz (1909-69): Sonate für Violine & Klavier Nr. 4 (1949)
Kartenvorverkauf in den VVK-Stellen der Elbphilharmonie und an der Abendkasse.
Tickets auch online buchbar, mit dem Buchungstool der Hamburger Elbphilharmonie:
Sher-Gil / Sundaram Estate * Franz Schubert-Gesellschaft Deutschland
Sonnabend, 26. April 2025, 19:30 Uhr - Forum der Musikschule der Hansestadt Lüneburg:
"Indische und europäische Tonsprache am Klavier"
Keine geringere als Martha Argerich lobte Pervez Mody als „außergewöhnlichen und einzigartigen Künstler“ und war fasziniert von seinem kraftvollen Gefühlsausdruck. Neben seiner brillanten Virtuosität macht sein emotionales, fantasievolles, differenziertes Spiel verbunden mit einem sehr individuellen Zugang zur Musik seine großartige Bühnenpräsenz aus. Der indische, heute in Deutschland lebende virtuose Konzertpianist gehört seit 2012 zu den Steinway-Artisten.
"Was der aus Bombay stammende Pianist auf das Klavier zauberte, sorgte bei den Zuhörern für pures Staunen. Intim, doch federleicht, brennend, furios im Tempo - ein Fanal von einem Klavierspiel." (Neue Ruhr Zeitung)
Programm:
Nikolai Medtner: 2 Elegien op. 59
Utsyo Chakraborty: "Navrasa" – Nine emotions for Piano
Alexander Scriabin: Sonate Nr. 4 op. 30; 2 Poèmes op. 32
Kaikhosruh Sorabji: "Hindu Merchant's Song" - Pastiche aus der Oper "Sadko" von Nikolai Rimski-Korsakow
John Foulds: Gandarva Music op. 49
Robert Schumann: Carnaval op. 9
Karten nur an der Abendkasse; es gilt das Prinzip "Pay what you can, pay what you like". Sie werden gebeten, nach dem Konzert einen selbst bestimmten
Wertschätzungsbeitrag zu entrichten.
Freitag, 16. Mai 2025, 19:30 Uhr - Forum der Musikschule der Hansestadt Lüneburg:
„Ihr Spiel vereint glänzende Technik und beseelte Musikalität – pianistische Qualitäten, die man mit der von Heinrich Neuhaus und seinen Meisterschülern Swjatoslaw Richter sowie Emil Gilels geprägten Russischen Klavierschule in Verbindung bringen kann“ – so der Bayrische Rundfunk über das Klavierspiel von Anna Zassimova. Die Wiederentdeckung des russisch-französischen Komponisten Georges Catoire verbindet man inzwischen vor allem mit ihrem Namen. Konzertreisen führten die an der Musikhochschule Karlsruhe Lehrende durch Russland, die USA und China. Sie gab Solo- und Kammermusikabende auf diversen internationalen Festivals.
„Spielkultur, wo sich stupende Virtuosität und höchst sensible Anschlagskultur aufs beste vereinen. (…) Selten habe ich eine vielseitigere Künstlerin kennengelernt.“ (Wolfgang Rihm)
Programm:
Frédéric Chopin: Nocturne op. 62 Nr. 2
Robert Schumann: Kreisleriana op. 16 / 8 Phantasien für das Pianoforte
Georges Catoire: Deux Poèmes op. 34
Nikolai Medtner: Canzona Serenata op. 38 Nr. 6
Gabriel Fauré: Nocturne Op. 36 Nr.4
Claude Debussy: Estampes L.100
Karten nur an der Abendkasse; es gilt das Prinzip "Pay what you can, pay what you like". Sie werden gebeten, nach dem Konzert einen selbst bestimmten
Wertschätzungsbeitrag zu entrichten.
Gern benachrichtigen wir Sie auch per E-Mail bzw. mit unserem Newsletter über Neuigkeiten und Aktualisierungen unseres Konzertprogramms! Senden Sie uns dazu bitte einfach eine Nachricht mit unserem Kontaktformular, per E-Mail an info@catoire-musikinitiative.de oder rufen Sie uns an: Tel. 0152 09072283.